Welche Cachetypen gibt es?

Traditional Geocache (Tradi)

Der “originale” Cache besteht mindestens aus einem Behälter und einem Logbuch. Größere Behälter enthalten in der Regel auch Tauschgegenstände. Bei der Art der Dosen kann es sich um alles mögliche handeln, angefangen bei Filmdosen, Tupper-Dosen über PETlinge bis hin zu riesigen Munitionsboxen. Die Endkoordinaten sind bereits bei der Cachebeschreibung angegeben und führen direkt zum Geocache.

Multi-Cache

Diese Cache-Variante besteht aus zwei oder mehreren Stationen. Bei Station 1 erhält man die Infos, die zu Station 2 führen, usw. Am Ende wartet dann wieder ein Cachebehälter. Es gibt mittlerweile viele Multi-Cache Varianten. Oft findet man nur über ein Rätsel zur nächsten Station (Stage), man muss sich Koordinaten ausrechnen oder bekommt andere Denkaufgaben gestellt.

Mystery- oder Puzzle-Cache

Der “Universal-Cache”. Wenn sich ein Cache in keine Kategorie einordnen lässt, ist es ein Mystery- oder Puzzle-Cache. In den meisten Fällen muss man vorab ein Rätsel in der Cachebeschreibung lösen, etwas ausrechnen oder ähnliches um die Endkoordinaten zu erhalten. In der Regel heißt das: Zuerst zu Hause recherchieren und sich erst dann mit den richtigen Koordinaten auf die Suche begeben.

Für ganz knifflige Fälle kann man sich im Geoclub Hilfe holen und Rätsel gemeinsam lösen: Geoclub Spoiler

Letterbox Hybrid

Letterboxing ist ein “Vorgänger” von Geocaching. Bei diesem Spiel macht man sich mit Karte und Kompass auf die Suche und findet vor Ort eine Box mit einem Stempel. Mit diesem Stempel trägt man sich in sein eigenes mitgebrachtes Logbuch ein. Bei dieser Cache-Variante hat der Owner des Geocaches zwei Boxen gleichzeitig ausgelegt: eine Letterbox und einen Geocache. Findest du so einen Cache, trag’ dich ins örtliche Logbuch ein und mit dem Stempel kannst du auch einen Eintrag in dein persönliches Logbuch machen.

Wherigo Cache (nicht mehr aktuell)

Hierbei handelt es sich fast um ein komplett eigenes Spiel. Das GPS führt dich an eine bestimmte Stelle, von der aus du dann mit virtuellen Objekten und Charakteren interagieren kannst. Die Möglichkeiten von Wherigo sind sehr umfangreich, so kann man beispielsweise bei Annäherung an einzelne Orte bestimmte Bilder oder Texte mit Aufgaben angezeigt bekommen. Schau dir hierfür am besten die Website von Wherigo an: www.wherigo.com

Event Cache

Ein Event ist ein Zusammentreffen von Geocachern. Die Cachebeschreibung enthält die Koordinaten des Treffpunkts und die Beschreibung, die Zeit und den Ort des Treffens. Nach dem Event kann man dieses als Cache loggen.

Mega-Event Cache

Im Prinzip ist dies das Gleiche wie ein Event Cache, nur müssen bei einem Mega-Event mindestens 500 Teilnehmer angemeldet sein. Meist läuft das Ganze über mehrere Tage und ist mit einem Rahmenprogramm versehen (gemeinsames Suchen oder Auslegen von Caches, etc.). Hier treffen oft Cacher aus aller Welt aufeinander. Am Ende eines Mega-Events schließt auch oft ein CITO-Event an. Es gibt übrigens auch noch “Giga-Events”. Hier müssen mindestens 5.000 Teilnehmer zusammentreffen.

CITO-Event (Cache In, Trash Out)

Bei diesem Event wird die Umwelt durch Geocacher gesäubert. Nach einem Mega-Event wird die Eventfläche von Müll befreit. Es gibt aber auch private Projekte: es treffen sich z.B. Geocacher, um ein Stück Natur (Flußufer, Waldstück,…) vom Müll zu befreien. Als Andenken an diese Aktion, wird an dieser Stelle ein Cache gelegt. Diese Art von Aktion ist übrigens auch gut für Schulklassen geeignet.

Earth-Cache

Earth Caches liegen an geologisch interessanten Punkten. Beim Listing erhält man sofort die Endkoordinaten. Dort angekommen befindet sich jedoch kein Cachebehälter, stattdessen muss man Aufgaben erfüllen, um den Cache loggen zu dürfen. In den meisten Fällen besteht diese Aufgabe darin, vor Ort zu fotografieren und das Bild im Internet zusammen mit dem Logeintrag einzustellen. Mittlerweile sind auch Fragen zu beantworten, die z.B. nur vor Ort gelöst werden können.

 

Nächstes Thema

Erklärung der Geocache-Kategorien